Zutaten (4-8 Pers.)
Teig:
250 g Mandelmehl
1 gute Prise Meersalz
2 TL Kokosfett
1 großes Ei
Belag:
150 g Rote Bete
150 g Gelbe Bete
200 g Möhren
2-3 Knoblauchzehen
150 g Ziegenfrischkäse
200 ml Ziegenmilch (alternativ vom Weiderind)
1 TL Thymianblättchen
4 Bio-Eier (Zweinutzungs-Hühner)
schwarzer Pfeffer – frisch gemahlen
1 Handvoll Babyspinat (alternativ Mangold-Salat)
1 EL Zitronensaft
2 EL Olivenöl
Backofen auf 200°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
Die Zutaten für den Boden gut miteinander vermischen und in einer leicht gefetteten Tarteform (Ø 28 cm) verteilen. Achten Sie darauf, dass Sie den Rand ausreichend hocharbeiten. Stechen Sie mehrfach mit einer Gabel in den Teig, und legen darauf ein Backpapier und streuen eineinhalb Händevoll Hülsenfrüchte (zum Blindbacken) darauf. Geben Sie die Form, auf mittlerer Schiene, für ca. 25 min in den Backofen. Nach etwa 15 min entfernen Sie das Backpapier mit den Hülsenfrüchten.
Zwischenzeitlich bereiten Sie den Belag vor. Schälen Sie dazu Beten und Karotten, und schneiden sie in gleichmäßig dünne Scheiben. Alternativ können Sie einen Gemüsehobel nutzen. Den Knoblauch zerquetschen Sie mit der flachen Seite Ihres Küchenmessers, entfernen die Schale und hacken ihn klein. Knoblauch mit Milch, Ziegenfrischkäse, Eiern und Thymian gut verquirlen, und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Verteilen Sie das Gemüse auf dem Tarteboden und gießen darüber den Eier-Milch-Mix.
Schieben Sie die Form erneut in den Backofen auf mittlerer Schiene, und backen die Tarte für ca. 35 min aus. Die Masse sollte gut gestockt sein – bei Bedarf also die Backzeit um ein paar Minuten verlängern.
Nehmen Sie die Tarte heraus, und lassen sie auf ca. 40-50°C herabkühlen.
Vermengen Sie den verlesenen und geputzten Spinat mit Zitronensaft, Öl und einer Prise Salz. Richten Sie ihn auf der lauwarmen Tarte an, und servieren diese sogleich.
Lassen Sie es sich schmecken.
Wussten Sie schon?
Ein Großteil der verwendeten Zutaten hat eine stark entzündungshemmende Wirkung. Eigelb (SAMe), Karotten (Salicylsäure), Knoblauch (S-Allycylstein, Pectine), Thymian (Carvacrol) unterstützen den Organismus bei der Bewältigung von Entzündungsprozessen. Aber auch auf antioxidativer Ebene wirkt unsere Tarte. Hier kommen die Wirkstoffe von Roter Bete (Anthocyanin), Karotte (Vitamin A), Mandel (Vitamin E, Folsäure) und Kokosfett (Laurinsäure) zum Tragen.
natürlich essen – ab heute gesund!
Lars Brouwers & Torsten Fleischer